0

Trotz Stottern erfolgreich im Beruf

Ein Lehr- und Aufklärungsfilm zum Thema Stottern und Arbeit, Infoprogramm, 2 DVD-Videos

Erschienen am 22.01.2015, 1. Auflage 2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783921897782
Sprache: Deutsch
Umfang: 145 Min.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.6 x 17.6 cm
Einband: DVD-Box (für DVD oder CD/CD-ROM)

Beschreibung

DVD 85 Min. mit Begleitheft (44 Seiten) + DVD mit Zusatzmaterial ca. 60 Min. Stotternde berichten über ihre Berufswahl, Bewerbungsphasen, ihren beruflichen Werdegang und die Probleme, Hindernisse und Missverständnisse, die sich durch Stottern ergeben können. Der Film zeigt Stotternde in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und beleuchtet dabei ihre Situation in der heutigen Arbeitswelt. Er lässt Betroffene, Arbeitskollegen, Vorgesetzte und Experten zu Wort kommen. Außerdem wird auch auf konkrete Hilfen hingewiesen, wie Stotternde etwa in Seminaren oder mit Unterstützung der Selbsthilfe Bewerbungsprozesse konstruktiv gestalten und sich im Beruf als Stotternde behaupten können.

Leseprobe

Vorwort Sprechen ist von elementarer Bedeutung für zwischenmenschliche Kommunikation und gehört zu den Schlüsselqualifikationen fast aller Berufe. Daher haben Stotternde es im Arbeitsleben besonders schwer. Angst vor Besprechungen, Telefongesprächen oder Präsentationen - welcher Stotternde kennt das nicht? Davon müssen sich Betroffene jedoch nicht entmutigen lassen, denn man kann die Angst überwinden und sich trotz Stottern im Beruf entfalten. Um das zu erreichen, muss man allerdings an sich arbeiten, Zeit und vor allem Selbstüberwindung investieren und zu seinem Handicap stehen. Nur so verliert das Stottern seine Macht. Während meiner Schul- und Studienjahre habe ich mit den Lehrern und Professoren offen über das Stottern gesprochen. Sie kamen mir entgegen, und ich konnte bestimmte Aufgaben oder Leistungsnachweise unter besonderen Bedingungen erbringen. So musste ich zum Beispiel ein Referat nicht mündlich vortragen, sondern durfte es in schriftlicher Form abgeben. Darüber hinaus machte ich die Erfahrung, dass es mir leichter fiel, Vorträge zu halten, wenn ich mich gründlich darauf vorbereitet hatte. Ich habe gelernt, meine Sprechstörung zum Teil durch besonderes Engagement auszugleichen. Nach meinem BWL-Studium trat ich 1970 meine erste Stelle an. Im Gegensatz zur Schul- und Studienzeit traute ich mich nicht, mit meinen Vorgesetzten über das Stottern zu sprechen. Ich hatte Probleme, und die berufliche Entwicklung stagnierte. Durch mein Vermeidungsverhalten kamen physische, psychische und psychosomatische Beschwerden hinzu. Ich war sehr weit entfernt von meinem Leitgedanken: "Das Stottern verliert seine Macht, wenn du dazu stehst". 1973 hatte ich mehr Glück und lernte eine Selbsterfahrungsgruppe für Stotternde kennen. Zwei Mitarbeiter der Universität Bielefeld, die Diplompsychologen W. Neumann und Dr. J. Hohmeier, hatten sie ins Leben gerufen. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit dem Stottern unternahm die Gruppe gemeinsame Freizeitaktivitäten. Das Programm war verhaltenstherapeutisch ausgerichtet und orientierte sich an einem Behandlungsprojekt für Stotternde, das in Berlin durchgeführt worden war. Unsere Gruppe entwickelte sich weiter und bildete den Grundstein für die Gründung der Bielefelder Stotterer-Selbsthilfe, die 1975 die Anerkennung als eingetragener Verein erhielt. Die Selbsthilfe war für mein weiteres Berufsleben von entscheidender Bedeutung. Ich machte die Erfahrung, wie wichtig es ist, sich selbst zu helfen und aktiv zu werden. Ich lernte, das Vermeidungsverhalten zu reduzieren und flüssig zu stottern. Außerdem hatte ich endlich ein Forum gefunden, in dem ich mich mit anderen über mein Problem intensiv austauschen konnte. Das Engagement in der Selbsthilfe ermutigte mich, gegenüber meinen Vorgesetzten das Stottern zu thematisieren. Mein Arbeitgeber reagierte verständnisvoll und hilfsbereit und unterstützte mich dabei, am Institut für Sprechbehinderte in Züntersbach an einer Stottertherapie teilzunehmen. Auch beruflich konnte ich mich nun weiterentwickeln und übernahm 1978 eine Leitungsposition, das Controlling des Lebensmittelkonzerns, bei dem ich beschäftigt war. Diese Aufgabe erforderte viel berufliches Engagement, was dazu führte, dass ich mich für viele Jahre aus der aktiven Selbsthilfearbeit zurückziehen musste. Ich war inzwischen psychisch so stabil, dass ich ohne Unterstützung der Selbsthilfegruppe zurechtkam, obwohl ich sie beim Berufseinstieg so dringend benötigt hatte. Im Flyer "Stottern und Arbeit" der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. heißt es sinngemäß: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und persönliche Interessen sollten bei der Berufswahl im Vordergrund stehen. Stotternde Menschen können ebenso kommunikative Mitarbeiter sein wie nicht stotternde, denn flüssiges Sprechen und gelungene Kommunikation sind nicht dasselbe. Unterm Strich waren für meinen Berufsweg drei Dinge ausschlaggebend: Der Kontakt und die Mitarbeit in der Stotterer-Selbsthilfe, eine erfolgreich