0

Endometriose: Schmerzfrei durch optimale Ernährung und einen gesundheitsfördernden Umgang mit Stress

eBook - Ein Selbsthilfekonzept

Erschienen am 21.05.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
17,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783938580622
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Nicole von Hoerschelmann ist Dipl.-Psychologin und berät Schmerzpatient*innen einer Rehabilitationsklinik. 1991 erkrankte sie im Alter von 22 Jahren an Endometriose. Da trotz mehrfacher operativer Eingriffe die Schmerzen blieben, suchte sie nach Behandlungsalternativen. Dabei stieß sie immer wieder auf den Zusammenhang zwischen Krankheit und Ernährung sowohl als Genesungs- wie auch als Risikofaktor. Um nicht dauerhaft auf die Einnahme von Schmerzmitteln angewiesen zu sein, begann sie, verschiedene Ernährungsempfehlungen zu optimieren und mit ihren beruflichen Erfahrungen aus der Schmerzberatung zu verbinden. Nicole von Hoerschelmann hat daraus ein alltagstaugliches Selbsthilfekonzept entwickelt, mit dem sie bis heute schmerzfrei lebt.

Inhalt

Ein Selbsthilfekonzept Kein Kochbuch!Diagnose EndometrioseWie gelangen Gebärmutterschleimhautteilchen in den Bauchraum?Warum verursacht versprenkelte GebärmutterschleimhautBeschwerden?Die SymptomeGenetische, hormonelle, immunologische und mechanische FaktorenWarum ist Endometriose so schwierig zu diagnostizieren?Die Behandlung der EndometrioseDie medikamentöse BehandlungKomplementäre TherapienSchmerzgeschehen und Schmerzerleben Was ist Schmerz?Wann ist ein Schmerz chronisch?Warum leiden manche Endometriosefrauen an chronischen Schmerzen, andere hingegen nicht?Verwachsungen und NarbenPhänomen PhantomschmerzSchmerzdämpfende körpereigene ReaktionenVerletzung von Nerven bei EndometrioseRisikofaktoren für die Entstehung chronischer SchmerzenWie kann ich mir selbst helfen?Schmerzbewältigungs-StrategienDer NotfallkofferSchmerzauslösende und schmerzverstärkende FaktorenDas Salutogenese-KonzeptWissen Sie, was Gesundheit bedeutet?Faktoren, die Ihre Gesundheit schützenEin gesundheitsfördernder Umgang mit StressWann Stress krank machen kannAuf Frühwarnsignale reagierenLangfristige Veränderungen zur StressbewältigungWelchen Einfluss hat unsere Ernährung?Ernährung und ImmunsystemWas hat es mit dem Weizen auf sich?Meine Ernährung unter der LupeDer erste Schritt: Woraus besteht eigentlich meine Nahrung?Der zweite Schritt: Ab sofort weizenfrei!Der dritte Schritt: Weniger Zucker!Der vierte Schritt: Mehr Obst und Gemüse!Anregungen für Ihre ErnährungsumstellungDie Qualität der NahrungsmittelModifizierte Stärke& Co.Was bedeutet glutenfrei?Versteckter WeizenBio(-logisch)NährstoffeNahrungsergänzungenÜbersäuerungTrotz Fehler zum ErfolgWeizenfreie Koch-IdeenZum FrühstückFür Zwischenmahlzeiten& SnacksSuppen-VariantenHauptmahlzeitenAbendbrot oder Mittagessen für BerufstätigeZwei schnelle Fischgerichte für die Zufuhr ungesättigter FettsäurenWeizenhaltige Desserts weizenfrei zubereitetSchlusswortHilfreiche AdressenQuellenverzeichnisSachregisterLiteraturempfehlungen

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!