0

Der freie oder der gelenkte Bürger

Die Gefährdung der Freiheit durch Geld, Informationspolitik und durch die Organisationsgewalt des Staats

Erschienen am 01.12.2010, 1., 1.Auflage
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783980960397
Sprache: Deutsch
Umfang: 46
Format (T/L/B): 21.0 x 10.0 cm

Beschreibung

Vortrag aus Anlass der Theodor-Heuss-Gedächtnisvorlesung 2009 an der Universität Stuttgart Die Freiheit des Bürgers ist bedroht – und zwar nicht durch private Konkurrenz oder ausländische Mächte, sondern durch den eigenen Staat, der zudem allenthalben durch Erwartungen überfordert wird. Als besonders verhängnisvoll erweisen sich dabei die verführende Kraft des Geldes, die Macht staatlichen Wissens und staatlicher Informationspolitik sowie die verlockenden Angebote staatlicher Einrichtungen. Paul Kirchhof plädiert in dieser Situation dafür, sich vom permanenten Streben nach Sicherheit loszumachen, nicht auf übertriebene Weise auf staatliche Leistungen zu hoffen und stattdessen das Schicksal in die eigene Hand zu nehmen. Die individuelle Freiheit ist somit als der zentrale Wert unserer Verfassungsordnung zu begreifen, dem auf verantwortungsvolle Weise zu folgen ist.

Autorenportrait

Professor Dr. Dres. mult. Paul Kirchhof, geboren 1943 in Osnabrück, gehört zu den profiliertesten Staatsrechtslehrern und Steuerrechtlern in Deutschland, der mit seiner juristischen und finanzpolitischen Sachkenntnis die öffentlichen Debatten immer wieder bereichert hat. Kirchhof studierte an den Universitäten Freiburg und München. Als wissenschaftlicher Assistent arbeitete er von 1970 bis 1975 am Institut für deutsches und internationales Steuerrecht der Universität Heidelberg, wo er sich 1974 habilitierte. Von 1975 an war er Professor für Öffentliches Recht in Münster und wechselte 1981 nach Heidelberg, wo er seitdem auch Direktor des Instituts für Steuerund Finanzrecht ist. Kirchhof war von 1987 bis 1999 Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe und hat dort an zentralen Entscheidungen mitgewirkt. Er ist seit 1987 Mitherausgeber des renommierten zehnbändigen Handbuchs des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, das mittlerweile in dritter Auflage erschienen ist, und seit 2003 der christlichen Wochenzeitung „Rheinischer Merkur“. Während des Bundestagswahlkampfes 2005 gehörte er als Finanzexperte dem Kompetenzteam um die Kanzlerkandidatin Angela Merkel an.